
200 / Ittenbach-Ost
Thorsten Knott

Als langjähriger Bürger von Königswinter bin ich mit meiner Familie Anfang 2016 nach 37 Jahren in Niederdollendorf ins schöne Ittenbach gezogen.
Seither wohne ich im Wahlkreis Ittenbach-Ost und trete dort nun als Nachfolger von Franz Gasper als Direktkandidat an.
Unter anderem möchte ich folgende Themen im Sinne von Ittenbach in den Mittelpunkt stellen:
Unsere Löscheinheit Ittenbach braucht dringend geeignete und angemessene Räumlichkeiten, um Ihrer Arbeit zum Schutze der Menschen in Königswinter qualitativ gut und vor Allem sicher nachkommen zu können. Daher unterstütze ich den Neubau des Gerätehauses.
Ich sehe weiterhin keinerlei Notwendigkeit, in Bezug auf die durch die Stadtverwaltung in Erwägung gezogene Abpollerung der oberen Kirchstraße so gravierend in die Ittenbacher Verkehrslenkung einzugreifen. Die negativen Auswirkungen auf die Sicherheit der Schulkinder, die ortsansässigen Gewerbetreibenden, die Kirchenbesucher, die Anlieger, damit die gesamte Verkehrssituation der mittleren und unteren Kirchstraße sowie auf mögliche Ausrückzeiten der Feuerwehr, wurden bei diesen Erwägungen unzureichend berücksichtigt.
Aus meiner Sicht müssen das Schul- und OGS-Gebäude weiter saniert und modernisiert werden sowie für die Herausforderungen des künftigen Rechtsanspruches auf einen OGS-Platz weiter ertüchtigt werden, auch wenn in der Vergangenheit dahingehend schon viel umgesetzt werden konnte. Es ist nicht hinnehmbar, dass wir für unsere Schülerinnen und Schüler lediglich den Anspruch auf Funktionalität zugrunde legen.
Auch die Schulwegsicherheit und Sicherheit rund um den Multifunktionsplatz ist noch nicht zufriedenstellend und muss dringend verbessert werden. Auch hier darf es nicht hingenommen werden, dass am Multifunktionsplatz, den insbesondere Kinder und Jugendliche nutzen, weiterhin bis zu 100 km/h gefahren werden darf.
Wir haben das Privileg, dass in Ittenbach viele Ehrenamtliche in zahlreichen ortsprägenden Vereinen tätig sind. Ich möchte dafür eintreten, dass für diese geeignete Versammlungsstätten vorhanden sind, so dass die Unterstützung des Bürgerhausvereins sowie eines geeigneten Treffpunkts für unsere Jugendlichen ebenfalls zentrales Thema ist.
Es war für mich schon immer sehr wichtig, mich gesellschaftlich zu engagieren, egal ob in Vereinen oder als Feuerwehrmann.
So war es für mich selbstverständlich, dass ich mich im Elternbeirat des Kindergartens unserer Töchter engagieren wollte. Als gewähltes Mitglied und späterer Vorsitzender des Elternbeirates im Kindergarten St. Lukas in Ittenbach wurde ich darüber hinaus in den Jugendamtselternbeirat (JAEB) gewählt und war in dieser Funktion bis Ende 2019 beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss.
Im Rahmen dessen konnte ich erfahren, welche positive Wirkung politisches Engagement auf das Leben der Jugendlichen und der Bürgerinnen und Bürger haben kann.
Durch diesen Impuls habe ich mich daher Mitte 2020 dazu entschlossen in die CDU einzutreten und mich politisch zu engagieren. Seitdem bin ich als sachkundiger Bürger Mitglied im Ausschuss für Schule, Städtepartnerschaft und Sport (ASSS) als auch im Betriebsausschuss (BA).
In der aktuellen Legislaturperiode bin ich als sachkundiger Bürger sowohl Mitglied im Ausschuss für Schule, Städtepartnerschaft und Sport (ASSS) als auch im Betriebsausschuss (BA).
In letzterem fungiere ich als politischer Sprecher der CDU-Fraktion.
Da ich mich insbesondere bildungspolitisch interessiere, die CDU-Arbeitsgruppe Digitales und Bildung mit geleitet habe und mich diesbezüglich des Öfteren mit unserem Landtagsabgeordneten Jonathan Grundwald austausche, möchte ich dieses Wissen und diese Erfahrungen auch in der kommenden Legislaturperiode nutzen und mich in diesen Ausschüssen einbringen.
Zum Zeitpunkt der Kommunalwahl werde ich 51 Jahre alt sein (* 1974).
Ich bin seit rund vierzehn Jahren glücklich verheiratet und habe zusammen mit meiner Frau zwei Töchter.
Als Diplom-Verwaltungswirt FH bin ich in der Rolle des SAP Enterprise Architekten bei LVR-InfoKom, dem IT-Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland, beschäftigt und dort aktuell als technischer Gesamtprojektleiter für die SAP S/4 HANA Transformation aller SAP-Systeme des LVR verantwortlich.
Seit 40 Jahren bin ich aktives Mitglied in der Löscheinheit Niederdollendorf der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königswinter. Davon war ich 6 Jahre in der Jugendfeuerwehr und 28 Jahre in der Einsatzabteilung aktiv. Seit 6 Jahren bin ich Teil der Unterstützungsabteilung als Unterabteilung der Einsatzabteilung.
Neben der Mitgliedschaft in der CDU und der inaktiven Mitgliedschaft im VVS, dem VVI, der DLRG und dem Förderverein Bürgerhaus Ittenbach bin ich seit Jahren aktiv im Vorstand des Fördervereins der KGS Ittenbach tätig. Darüber hinaus wurde ich jüngst nach 25 Jahren als Kassierer des Fördervereins der Feuerwehr Niederdollendorf zum Ehrenmitglied ernannt.
Gemeinsam mit meiner Frau habe ich die Leidenschaft für Musikkonzerte entdeckt. Wenn es die Zeit erlaubt, besuchen wir sehr gerne Konzertveranstaltungen unterschiedlicher Genres.