Foto: Silke Frink

Meine Themen
für Königswinter

Modernes Königswinter

Raus aus dem Bürokratie­dschungel

Raus aus dem Bürokratiedschungel – die Menschen, nicht die Vorschriften, müssen im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns stehen.

Die Verwaltung ist Dienstleisterin für die Bürgerinnen und Bürger und richtet sich nach deren Belangen aus. Dazu werde ich ein Paket aus Digitalisierung und bürgerorientierter Organisation schnüren. Zudem muss die Verwaltung als Arbeitgeberin noch attraktiver werden, um das vorhandene Potential der Mitarbeitenden zu unterstützen. Auch müssen mehr junge Menschen für die Verwaltung begeistert werden, um dem Personalmangel zu begegnen.

Internet­präsenz mit Online­diensten

Die Internetpräsenz einer Stadt muss heute mehr als nur eine Website sein und höhere Anforderungen erfüllen als Internetauftritte kommerzieller Unternehmen. Es gibt ein umfangreiches Pflichtenheft, das die Anbindung der Verwaltung an das Web, die Rechteverwaltung und zwingend die Barrierefreiheit vorsieht.

Es ist das digitale Zuhause unserer Stadt, in dem alles für Sie gut auffindbar sein muss. Die Digitalisierung fängt im Kleinen an, bei einfachen Anträgen und Anliegen, die online abgewickelt werden können. Das ersetzt aber nicht den persönlichen Kontakt zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Diese gut erreichen zu können, hat für mich zentrale Priorität.

Eine(r) für alle(s)

Königswinter braucht innerhalb der Verwaltung einen zentralen Ansprechpartner u. a. für Vereine. Bürgerinnen und Bürger dürfen innerhalb der Verwaltung nicht hin- und hergeschickt werden. Es braucht Klarheit, an wen sie ihre Anliegen adressieren und wer bei der Planung von Veranstaltungen oder auch für andere Themen angesprochen werden kann. Für komplexere Ideen und Vorhaben werde ich Runde Tische einberufen, um Absprachen zügig umzusetzen und lösungsorientiert zu unterstützen. Zudem wird das gesamte Ehrenamt zur Chefsache erklärt (s. unter Soziales).

Rathaus­kommunikation

Die Kolleginnen und Kollegen sind ein großes Team und repräsentieren die Stadtverwaltung auch nach außen. Dazu müssen alle bestens über die Verwaltung und aktuelle Themen oder Entwicklungen informiert sein. Hier werde ich einige neue Formate wie u. a. ein „all-hands-meeting“ einführen, um alle transparent zu informieren und einzubeziehen. Wertschätzung und Unterstützung der gesamten Kolleginnen und Kollegen sind Handlungsmaximen.

Foto: Annette Mock

Ansprechbarkeit

Als Bürgermeisterin bin ich Verwaltungschefin, aber bleibe auch Bürgerin. Ich werde immer alles geben, um vor Ort mittendrin statt nur dabei zu sein, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ich bin auf allen Kanälen jederzeit für Sie ansprechbar und verlässlich da. Nur so kann ich die lokalen Themen mitbekommen, die Stimmungen einordnen und etwaige Probleme lösen.

Foto: Peter Wirtz

Vernetzung

Um die Belange einer Kommune schnellstmöglich politisch voranzubringen und effektiv durchsetzen zu können, ist eine Vernetzung mit bundes- und landespolitischen Vertreterinnen und Vertretern (auf dem Foto gemeinsam mit Dr. Norbert Röttgen) wichtig, die ich seit Jahren pflege. Auch durch ein Zusammendenken des gesamten Siebengebirges mit unserer Nachbarstadt Bad Honnef werde ich die interkommunale Zusammenarbeit intensivieren. Kirchturmdenken sollte der Vergangenheit angehören.

Foto: Stephan Wilhelmy

Sagenhaftes Königswinter

Wir leben dort, wo andere Urlaub machen und das seit mehr als 200 Jahren; bekannt als britische Reisewelle. Schon Lord Byron und Queen Viktoria fanden als erholungssuchende Touristen den Weg ins Drachenstädtchen.

Königswinter inmitten des Siebengebirges ist auch heute noch eine einzigartige Naturlandschaft mit bezaubernden Ortsteilen, eindrucksvollen Gebäuden, herzlichen Menschen und engagierten Vereinen. Vieles muss aber neu in Schwung kommen. Neben der Weiterentwicklung verschiedener Immobilien möchte ich attraktive zeitgemäße Angebote, wie Weihnachtsmärkte, mehr Kultur-, Konzert- und andere Pop-up-Angebote, einführen oder erhalten – und Königswinter als beliebten Hochzeitsstandort weiter ausbauen. Der historische Charme muss sorgsam bewahrt und gleichzeitig in eine moderne Stadt übertragen werden.

Bürger­­ver­­samm­lungen und Ideen­werk­­stätten

Vierteljährlich werde ich zu Bürgerversammlungen einladen, um über aktuelle Entwicklungen in unserer Stadt, Zukunftspläne und Projekte zu berichten. Dort können Sie Ihre Fragen stellen, Ideen einbringen und Probleme ansprechen. Alles mündet in verbindlichen Absprachen, klaren Rückmeldungen und Ergebnissen.

Für besondere Themen vor Ort werde ich gemeinsam mit Verwaltung und Politik zu Ideenwerkstätten einladen. Sie sind die Betroffenen vor Ort, nur gemeinsam können wir passgenaue Lösungen und neue Ideen entwickeln und umsetzen.

Foto: Henna Banks

Spitz, pass auf!

Diese Website ist das Ergebnis einer großen Teamarbeit der CDU Königswinter und der Kandidatin Heike Jüngling. Wir haben diskutiert, formuliert, verworfen. Wieder diskutiert, neu formuliert. Wir haben uns Bildmotive überlegt und meist selbst umgesetzt. Dabei haben wir verstanden, dass ein Handy noch immer keine Kamera ersetzt, und wir haben viel gelacht.

Bei jedem Punkt haben wir uns stets gefragt, was in Verantwortung zu tun wäre. Doch vielleicht haben wir etwas übersehen? Möglicherweise schätzen wir einen Sachverhalt nicht richtig ein oder gewichten ihn nicht gut? Sie können uns hilfreich unterstützen, in dem Sie alle Texte aufmerksam lesen und uns mitteilen, was immer Ihnen auffällt. Auch was Ihnen missfällt oder besonders gut gefällt – wir beantworten jede ernstgemeinte Zuschrift. Möglichkeiten mit der Kandidatin ins Gespräch zu kommen, wird es viele geben.

Folgen Sie unserem Kandidaten-Kalender, und Sie wissen, wo Sie Heike Jüngling treffen können. Oder organisieren Sie gleich eine Prosecco-Tour. Dann kommt sie zu Ihnen.